"Einen Krieg beginnen, heißt nichts weiter, als einen Knoten zerhauen, statt ihn aufzulösen." (Christian Morgenstern)
Der Überhandknoten ist allgemein bekannt. Meist genügt er, um das Durchschüpfen eines Endes zu verhindern. |
![]() |
![]() |
Der Achterknoten sieht schöner aus, ist etwas größer, hält besser, und er läßt sich leichter lösen. |
![]() |
Der Pal-Stek ist einer der vielseitigsten und genialsten Knoten. Er bildet eine Schlinge, die sich nicht zusammenzieht, ist sehr haltbar und selbst nach starker Belastung leicht zu lösen. |
Der Kreuzknoten besteht aus zwei Überhandknoten. Achten Sie darauf, daß der zweite Knoten umgekehrt zum ersten gebunden wird, ansonsten entsteht der Altweiberknoten, der nicht gut hält und sich schwer lösen läßt. |
![]() |
![]() |
Der Fischerknoten besteht ebenfalls aus zwei Überhandknoten, nur daß die festen Enden durch die Knoten gehen. Er eignet sich besonders für dünne und glatte Leinen, wie eben Angelleinen. |
Der Weberknoten ist am besten geeignet, dünne Garne zu verknüpfen. Daher auch der Name. |
![]() |
![]() |
Der Doppelte Schot-Stek verbindet zwei unterschiedlich dicke Leinen. Bei großem Unterschied hält er allerdings nur, wenn die Verbindung immer auf Zug ist. |
Eine sehr sichere Verbindung zweier Leinen ist mithilfe zweier Pal-Steks möglich. Fädeln Sie einfach die zweite Schlinge durch die erste. |
Der vielseitigste Festmacherknoten ist der Pal-Stek. Die Schlaufe können Sie über Ringe, Haken, Balken und auch andere Seile binden. |
|||
Ein Halber Schlag reicht oft für kurzfristiges Befestigen. |
![]() |
![]() |
Der Slip-Stek entsteht, wenn das Ende nicht durchgezogen wird. Er ist besonders schnell wieder zu lösen. |
Der Webeleinen-Stek ist der klassische Festmacherknoten um Rundbalken und Ringe. |
![]() |
![]() |
Der Webeleinen-Stek kann auch geworfen werden, indem zwei Schlingen verdreht aufeinandergelegt werden. |
![]() |
Der Stopper-Stek ist ideal, um eine Leine an einer gespannten anderen Leine festzuknoten. In eine Richtung läßt er sich leicht verschieben, in die andere Richtung zieht er sich fest. |
Der einfache Krawatten-Knoten | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Windsor Krawatten-Knoten | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
letzte Bearbeitung: 02 2010 |
|
Martin Gusenbauer Gästebuch |